Nachhaltigkeit in der Gebäudereinigung

m.majerski • 20. November 2024

Nachhaltigkeit in der Gebäudereinigung: Effiziente Lösungen für eine grünere Zukunft

Nachhaltigkeit gewinnt in allen Branchen zunehmend an Bedeutung – auch in der Gebäudereinigung. Durch innovative Technologien, ökologische Reinigungsmittel und optimierte Reinigungsprozesse kann die Umweltbelastung erheblich reduziert werden, ohne dass Kompromisse bei der Sauberkeit und Hygiene eingegangen werden müssen. Die Gebäudereinigung wird somit zu einem wichtigen Teil des Umweltschutzes, indem sie wertvolle Ressourcen schont und Schadstoffemissionen minimiert.


Osmosereinigung: Grüne Technik für strahlende Sauberkeit


Die Osmosereinigung ist eine besonders nachhaltige Methode in der Gebäudereinigung, die auf dem Prinzip der Umkehrosmose basiert. Hierbei wird Wasser durch spezielle Filter so aufbereitet, dass es entmineralisiert und von allen Schmutzpartikeln befreit wird. Dies ermöglicht eine Reinigung ohne den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln. Das entmineralisierte Wasser zieht Schmutz und Staub von der Oberfläche an und hinterlässt nach der Trocknung keinerlei Rückstände.

Durch den Verzicht auf Chemikalien ist die Osmosereinigung besonders umweltfreundlich. Sie verhindert das Eindringen von Schadstoffen in die Natur und reduziert die Wasserbelastung durch Chemikalienrückstände. Zudem senkt die Osmosereinigung den Bedarf an Abwasserentsorgung und sorgt für eine effektivere Nutzung der natürlichen Wasserressourcen. In der Gebäudereinigung wird die Osmosetechnik häufig für die Reinigung von Glas- und Fassadenflächen eingesetzt, da sie auch in schwer zugänglichen Bereichen eine gründliche und nachhaltige Reinigung ermöglicht und den Arbeitsschutz gewährleistet.


Nachhaltige Reinigungsmittel: Weniger Schadstoffe, mehr Umweltfreundlichkeit


Der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel ist mittlerweile zu einem wesentlichen Aspekt in der nachhaltigen Gebäudereinigung geworden. Nachhaltige Reinigungsmittel enthalten weniger aggressive Chemikalien und sind biologisch abbaubar, was die Belastung für Gewässer und Böden verringert. Zudem setzen viele Hersteller auf pflanzenbasierte Inhaltsstoffe und verzichten auf synthetische Zusätze, die für die Umwelt schädlich sind.

Für professionelle Gebäudereiniger ist die Wahl der richtigen Reinigungsmittel entscheidend, um die Balance zwischen Reinigungsleistung und Umweltfreundlichkeit zu wahren. Ziel ist es hier das am meisten umweltschonende Reinigungsmittel auszuwählen, um einen mit dem Kunden gemeinsam definierten Standard zu erreichen. Biologisch abbaubare, möglichst tensidarme Reinigigungsmittel, die mit natürlichen Enzymen und Mikroorganismen arbeiten, sind besonders für die tägliche Unterhaltsreinigung ideal. Sie schonen Oberflächen und tragen dazu bei, die Umweltbelastung durch Tenside im Schmutzwasser langfristig zu senken.


Nachhaltige Prozesse: Effizienz und Ressourcenschonung


Nachhaltige Prozesse in der Gebäudereinigung umfassen effiziente Arbeitsabläufe und die Nutzung moderner Technologien, um den Ressourcenverbrauch zu optimieren. Durch den Einsatz von Mikrofasertüchern, sparsamen Dosiersystemen und digitalen Reinigungslösungen kann der Wasser- und Energieverbrauch im Betrieb und beim Kunden minimiert werden. Viele Reinigungsunternehmen setzen auf Trainingsmaßnahmen und Schulungen, um das Personal für nachhaltige Praktiken zu sensibilisieren und den Materialverbrauch zu reduzieren.

Ein weiterer Ansatz ist die bedarfsorientierte Reinigung. Statt starrer Reinigungspläne wird hierbei der tatsächliche Bedarf analysiert und der Reinigungsaufwand entsprechend angepasst. Dies verhindert unnötige Ressourcenverschwendung und senkt den Verbrauch von Wasser, Reinigungsmitteln und Energie. Besonders in großen Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen trägt die bedarfsorientierte Reinigung erheblich zur Ressourcenschonung bei und unterstützt so die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.

Diese Ansätze zeigen, dass Nachhaltigkeit in der Gebäudereinigung nicht nur möglich, sondern auch praktisch umsetzbar ist. Durch die Kombination von umweltfreundlichen Reinigungsverfahren, ökologischen Reinigungsmitteln und ressourcenschonenden Prozessen können Unternehmen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig die Effizienz ihrer Reinigungsdienste verbessern.

von mauriciomajerski 25. April 2023
Eine rechtzeitige Reinigung durch einen professionellen Solarreiniger schützt vor Leistungsverlusten sowie Materialschäden und trägt zu einer höheren Lebensdauer der Photovoltaikanlage bei.
von mauriciomajerski 19. Januar 2020
Ob Glas oder Rahmenteile aus Kunststoff, Holz oder Metall: Hartnäckig anhaftende Überbleibsel wie Mörtel, Farbe, Kleber oder Grundierungen können schnell irreversible Schäden am Material verursachen. Ihre Entfernung ist meist sehr aufwändig. Decken Sie daher, wenn möglich, Ihre gesamten Fenster einschließlich der Rahmenteile ab.
von mauriciomajerski 19. Januar 2020
Rasierklingen, Ceranfeldkratzer oder gar Messer sind keine geeigneten Werkzeuge zur abrasiven Glasreinigung! Es sei denn, Sie mögen stark verkratze Scheiben … Das gilt in besonderem Maße für weiches Sicherheitsglas und Windschutzscheiben Ihrer Autos. Lassen Sie besser den Profi ran!
von mauriciomajerski 19. Januar 2020
Spartipp Für Privathaushalte sind 20 % der jährlichen Arbeitskosten haushaltsnaher Dienstleistungen von der Einkommensteuer absetzbar (§ 35a EStG). Voraussetzung hierfür ist die Überweisung der Rechnungsbeträge auf ein Konto des gewerblichen Dienstleisters. Quittungen als Belege für Barzahlungen werden von Amts wegen nicht akzeptiert. Bitte ziehen Sie nähere Informationen bei Ihrem Steuerberater oder über Ihr Finanzamt ein.